Textilfördergurte
Die Basis für fast alle Bereiche. Sowohl glatte als auch profilierte Fördergurte mit denen Steigungen von bis zu 45° problemlos möglich sind.
Ein Allrounder, der sich durch die hervorragenden Eigenschaften seiner Zugträger und bester Deckplattenqualität auszeichnet. Textilfördergurte sind die am häufigsten verwendeten Fördergurte und kommen sowohl für Schütt – und Stückgut zum Einsatz. Sie eignen sich bis zu einem gewissen Grad für jede Anwendung.
Branche/Einsatzgebiet
Sand-Kies ✓
Steinbrüche ✓
Zementwerke ✓
Recycling ✓
Eisen- Stahlindustrie ✓
Holz ✓
Chemie ✓
Gleitgurte
Kommen da zum Einsatz, wo Bandkonstruktionen ohne Tragrollen ausgeführt werden. Gleitgurte werden über sogenannte Gleittische bestehend aus Blechen oder Polyethylen geführt. Bei der Herstellung der Fördergurte wird daher auf die untere Deckplatte, die Laufseite verzichtet und stattdessen auf eine gleitfreudige reißfeste imprägnierte Gewebelage gesetzt, um den Reibwert zwischen Fördergurt und Konstruktion zu minimieren.
Branche/Einsatzgebiet
Recycling ✓
Glas✓
Holz ✓
Sortieranlagen ✓
Öl & fettbeständige Fördergurte
Beständige Gurte gegen unterschiedliche Öle und Fette verhindern die Diffusion von Stoffen in den Gurtkörper und ein damit verbundenes aufquellen und verformen des Fördergurtes. Dadurch bleiben Eigenschaften wie Muldungsfähigkeit und Formstabilität vorhanden.
Branche/Einsatzgebiet
Recycling ✓
Glas✓
Sortieranlagen✓
Eisen- Stahlindustrie✓
Holz ✓
Chemie✓
Rip-Stop Fördergurte
Beinhalten oberhalb der Gewebezugträger eine auf der Tragseite in die Deckplatte einvulkanisierte Stahleinlagen quer zur Förderrichtung. Diese schützt den Zugträger vor Längsrissen und verhindert ein Weiterreißen.
Branche/Einsatzgebiet
Brecheranlagen ✓
Steinbrüche ✓
Zementwerke ✓
Recycling ✓
Eisen- Stahlindustrie ✓
Holz ✓
Stahlseilfördergurte
Werden überwiegend bei langen Achsabständen und hoher Beaufschlagung eingesetzt. Dank ihrer geringen Dehnung und hoher Reißfestigkeit können sie große Materialmengen über weite Distanzen befördern.
Branche/Einsatzgebiet
Steinbrüche ✓
Eisen- Stahlindustrie ✓
Kraftwerke ✓
Berg,- Tagebau ✓
Heißgutbänder
Fördergurte, die durch Ihre Gummimischung konstant gegenüber Material von 200°C und in der Spitze temporär bis maximal 400°C beständig sind. Die Ausführung und Montage erfolgte meist im Heißvulkanisations verfahren. Nach aktuellem Stand der Technik, der Kompatibilität mit den gängigsten Gurtabstreifsystemen und der zeitnahen Verfügbarkeit der Förderanlage wird immer häufiger auf mechanische Verbindungen gesetzt.
Branche/Einsatzgebiet
Zementwerke ✓
Eisen- Stahlindustrie ✓
Gießerei ✓
Glasindustrie ✓
Müllverbrennung ✓
Chemie ✓
Magnetbänder
Werden im Bauschuttrecycling sowie für die Müllsortierung verwendet. Die Fördergurte mit recht kurzen Achsabständen sind enormen Anforderungen ausgesetzt und werden daher meist als Textilfördergurt mit zusätzlicher Verstärkung der Deckplatten und Mitnehmern ausgeführt. Sonderprofile in schwerer Ausführung für härteste Bedingungen möglich.
Branche/Einsatzgebiet
Sortieranlagen ✓
Recycling ✓
Eisen- Stahlindustrie ✓
Holz ✓
Steilfördergurte
Ab einer Steigung von 18° Grad in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, werden Steilfördergurte – (Profilierte Förderbänder) eingesetzt. Diese verhindern ein Zurückrollen des Materials über den Gurtkörper und sorgen weiterhin für kontinuierlichen Materialfluss.
Branche/Einsatzgebiet
Sand-Kies ✓
Steinbrüche ✓
Zementwerke ✓
Recycling ✓
Eisen- Stahlindustrie ✓
Holz ✓
Chemie ✓
u.v.m ✓